- ca. 1933: Erste Gottesdienste in Bretzfeld-Dimbach
- ab November 1949: Gottesdienste in der Entengasse 11 in Bretzfeld-Waldbach
- 23.07.1950: Gründung einer eigenständige Gemeinde in Waldbach durch Apostel Ludwig. Priester Emil Brenner wird als Vorsteher der Gemeinde beauftragt, die 26 Gemeindemitglieder hat.
- 12.05.1955: Priester Brenner wird durch Bezirksapostel Georg Schall zum Hirten ordiniert.
- 23.12.1956: Einweihung der neu erbauten Kirche an der Scheppacher Straße 2 in Bretzfeld-Waldbach durch Bischof Wilhelm Pfäffle
- 1963: Anbau und Vergrößerung der Kirche
- 20.07.1986: Einweihung der neu erbauten Kirche an der Neckar Straße 2 in Bretzfeld-Waldbach durch Bezirksapostel Karl Kühnle
- 17.02.1988: Zur Ruhesetzung des Vorstehers Hirte Brenner. Als neuer Vorsteher wird der Gemeindeevangelist Siegfried Schlipf beauftragt und zum Hirten ordiniert.
- 15.03.1998: Hirte Schlipf verzieht nach Norddeutschland. Priester Michael Joseph wird als Gemeindeevangelist ordiniert und als neuer Vorsteher beauftragt.
- 23.07.2000: 50-jähriges Gemeindejubiläum
- 31.12.2000: Gemeindeevangelist Joseph wird durch Apostel Hans-Peter Schneider zum Hirten ordiniert.
- 13.05.2007: Neugliederung der Kirchenbezirke. Die Gemeinde Bretzfeld-Waldbach wird mit drei weiteren Gemeinden vom Bezirk Heilbronn-Pfühl in den Bezirk Künzelsau eingegliedert. Hirte Joseph wird als Bezirksevangelist ordiniert und bleibt weiter Vorsteher der Gemeinde.
- 29.05.2008: Der bisherige Vorsteher der Gemeinde Waldbach, Bezirksevangelist Michael Joseph wird durch Apostel Hans-Peter Schneider, nach 10-jähriger Tätigkeit von dieser Gemeindearbeit entbunden um mehr Zeit für die vielfältigen Aufgaben eines Bezirksevangelisten zu haben. Als Nachfolger des bisherigen Vorstehers wurde der Gemeindepriester Edmund Schulz zum Gemeindeevangelisten ordiniert und ihm gleichzeitig die Aufgabe als Gemeindevorsteher übertragen.
- 25.06.2017: Gemeindezusammenführung
Die Gemeinden Obersulm-Eschenau und Bretzfeld-Waldbach wurden durch Apostel Prause zu einer Gemeinde zusammengeführt. Seit Juni 2016 waren die Geschwister der Gemeinde Waldbach, bedingt durch Sanierungs- und Umbauarbeiten in der Kirche Waldbach schon zu allen Gottesdiensten in Eschenau, Parkstr. 15. Der langjährige Vorsteher dieser Gemeinde, Evangelist Dieter Kleber, wurde altershalber in den Ruhestand versetzt. Gleichzeitig wurde Gemeindeevangelist Edmund Schulz als Vorsteher für die nun zusammengeführte Gemeinde Bretzfeld-Waldbach beauftragt.
- 24.07.2019: Priester Thomas Fick wird von Apostel Manfred Schönenborn als stellvertretender Gemeindevorsteher beauftragt.
- 04.03.2020: Nach umfangreicher Umbaumaßnahme Wiederbezugsgottesdienst mit Bezirksapostel Michael Ehrich
Das Kirchengebäude, das im Jahr 1986 errichtet wurde, dient der Gemeinde Bretzfeld-Waldbach, die 2017 durch die Zusammenführung der beiden Gemeinden Bretzfeld-Waldbach und Obersulm-Eschenau entstanden ist, als gottesdienstliche Versammlungsstätte und mit den Nebenräumen zugleich als „Gemeindehaus“.
Aufgrund des erforderlichen Raumbedarfs für die Gemeindeaktivitäten und eines Wasserschadens, durch den das Untergeschoss des Gebäudes unbenutzbar geworden war, wurde nun ein eingeschossiger Anbau errichtet. In diesem neuen Gebäudeteil sind die Nebenräume für kirchliche Unterrichte und Versammlungen sowie die Sakristei und Sanitärräume untergebracht.
- 26.07.2020: Der seitherige Vorsteher der Gemeinde Waldbach, Evangelist Edmund Schulz wird durch Apostel Manfred Schönenborn nach 12-jähriger Tätigkeit aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand versetzt. Als Nachfolger wurde der stellvertretende Gemeindevorsteher, Priester Thomas Fick, als neuer Vorsteher der Gemeinde beauftragt.
- 10.10.2020: Priester Boris Reich wird von Bischof Arne Herrmann als stellvertretender Gemeindevorsteher beauftragt.
Die Gemeinde hat aktuell rund 300 Mitglieder. Geleitet wird die Gemeinde von Priester Thomas Fick, der in der Seelsorge von zehn weiteren ehrenamtlichen Seelsorgern unterstützt wird.
Stand: 14.02.2021